Projekte, die aus dem Verfügungsfonds
                        								gefördert werden sollen / 
          								Beteiligung und Kooperation des Jugendtreff
          								zu diesem Programm: 
                						1. Maßnahmen in Kooperation mit Schule und im Übergang
                								Schule und Beruf
                						 1.1 Offener Mittagstisch für Kinder 
								In Hainholz sind viele Familien durch die soziale
										und finanzielle Lebenssituation mit ihrer Aufgabe der Förderung
										und Erziehung ihrer Kinder allein überfordert. So ist nicht für
										jedes Kind gewährleistet, dass es mittags eine warme Mahlzeit
										erhält. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, möchte der
										offene Kinder- und Jugendtreff „Haini Holz“ den bestehenden
										Mittagstisch auch für Kinder aus finanziell schwachen Familien
										anbieten. Der Mittagstisch kann für bis zu 25 Kindern angeboten
										werden. Sofern es für sie und ihre Eltern leistbar ist, beteiligen
										sich die Kinder mit einem geringen Kostenbeitrag. Darüber hinaus
										machen sie „Küchendienst“, so dass sie bei der Essenszubereitung
										beteiligt werden und ihnen Ernährung als soziales Lernfeld eröffnet
										wird. Für die Kita-Küche ist der Einsatz einer Fachkraft 
								vorgesehen. 
								Träger: Landeshauptstadt Hannover / Amt für
								Jugend und Familie (OE 51.45) 
          								Kooperationspartner: Lückekinderprojekt „Haini-Holz“,
          								Städtische Kita Voltmerstraße, Hainhölzer Kulturgemeinschaft,
          								Grundschule Fichteschule 
                						1.2 Ergänzende Fördermaßnahme
                										zur Hilfe bei Schulaufgaben 
								Mit Verlassen des Kindergartens bzw. Hortes aus
								Altersgründen fehlt für eine Vielzahl von Kindern in Hainholz
								die kontinuierliche Unterstützung bei der Bewältigung der Schulaufgaben.
								Aus unterschiedlichen Gründen sind die Eltern überfordert,
								ihren Kindern Hilfestellung in diesem Bereich zu bieten. Der Jugendtreff
								sowie das Lückekinderprojekt „Haini-Holz“ möchten über
								das alltägliche Angebot an Unterstützung hinaus den Kindern
								und Jugendlichen ein spezielles Angebot an Schulaufgabenhilfe zur Verfügung
								stellen. Das Angebot soll sich regelmäßig an ca. 35 Kinder
								und Jugendliche aus dem Stadtteil richten. Es ist eine Ergänzung
								wie auch Alternative zu den Förderprogrammen der Schulen, da es
								sich an der alltäglichen Unterstützung und Hilfe orientiert
								und im Rahmen einer außerschulischen Einrichtung angeboten wird. 
          								Träger: Jugendtreff
          								Hainholz und Lückekinderprojekt „Haini-Holz“ 
								Kooperationspartner: Städtische Kindertagesstätte Voltmerstraße,
								Kulturtreff Hainholz, Grundschule 
								Fichteschule, Schulzentrum Büssingweg 
                						1.3 Projekt Förderung musikalischer Früherziehung 
								Das Projekt der musikalischen Früherziehung setzt bereits in der
								Vorschule an, dient allerdings einer elementaren Förderung von Grundsatzqualifikationen
								im Vorschulalter. Durch eine derartige Förderung können nachfolgende
								Lernprozesse auf anderen Bildungsfeldern wesentlich erleichtert werden.
								Das Angebot der frühen Entwicklungsförderung soll auch für
								Kinder aus finanziell schwächeren Familien ermöglicht werden.
								Sie sollen gemeinsam mit anderen Kindern aus dem Stadtteil an einem Kurs
								teilnehmen können. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 4 Jahren
								und findet einmal wöchentlich statt.  
                						Träger: Hainhölzer Kulturgemeinschaft
                								e.V. 
                        								Kooperationspartner: Städtische
                        								Kindertagesstätte Voltmerstraße, Kindertagesstätte
                        								der Arbeiterwohlfahrt, 
								Kindertagesstätte der Ev. luth. Kirchengemeinde 
                						1.4 Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen
                										in EDV- und Internet-Anwendung 
								Der Einsatz und die Nutzung von Computern in
								Schule, am Arbeitsplatz und zu Hause ist mittlerweile für die meisten
								Menschen eine Selbstverständlichkeit. In Hainholz besteht für
								viele Kinder und Jugendliche und deren Eltern auf Grund der schlechten
								finanziellen Situation der Familien ein grundsätzlicher Nachholbedarf
								in diesem Bereich. Über Spendenaufrufe ist es gelungen, für
								die Einrichtungen des Jugendtreffs und Lückekinderprojektes „Haini-Holz“,
								die Ausstattung an Hardware für Angebote von Förderkursen für
								Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung der Eltern zu bekommen. Für
								die Nutzung der Computer werden Programmlizenzen, ein Drucker und Netzwerkkarten
								benötigt. 
          								Träger: Lückekinderprojekt „Haini-Holz“ 
          								Kooperationspartner: Jugendtreff
          								Hainiholz, Kulturtreff Hainholz, Kommunaler
          								Sozialdienst, Grundschule 
								Fichteschule, Schulzentrum Büssingweg 
                						1.5 Projekt „Aktiv – Mappe“ 
								Viele Jugendliche lassen sich nur dann zu Engagement
										im Gemeinwesen motivieren, wenn sie etwas dafür bekommen und /
										oder dieses Engagement in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen
										gefragt ist. Gleichzeitig haben viele Jugendliche für ihre Bewerbungen
										um einen Ausbildungsplatz nur ihren Lebenslauf und ein oftmals nicht
										sehr gutes Abschlusszeugnis zu bieten. Eine Zusammenstellung von außerschulischen
										Aktivitäten der Jugendlichen könnte ihre Chancen auf dem
										Ausbildungsmarkt erheblich steigern. Zur Aktivierung der Jugendlichen,
										besonders auch benachteiligter Jugendlicher, im Stadtteil Hainholz
										und zur Gestaltung von Erstbewerbungen soll eine „Aktiv – Mappe“ entwickelt
										werden. Ziel ist es, in dieser Mappe Aktivitäten der Jugendlichen,
										wie Mitarbeit im Verein, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder
										kleinere Jobs zu bescheinigen und den späteren Bewerbungen als
										aussagekräftige 
								Unterlage beizufügen. Hierzu sollen möglichst viele Institutionen,
								Vereine, Träger und Firmen im Stadtteil zu einem Förderkreis
								zusammenkommen, um z.B. kleinere Qualifizierungsmodule zu erarbeiten,
								die als Zertifikate der Aktiv-Mappe beigefügt werden können. 
          								Träger: Projekt Lift der Arbeiterwohlfahrt
          								Hannover 
          								Kooperationspartner: Jugendtreff
          								Hainholz, Kommunaler
          								Sozialdienst, Schulzentrum Büssingweg, 
								Landeshauptstadt Hannover / Stelle zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit, 
								Berufsberatung des Arbeitsamtes, Unternehmen
								aus dem Stadtteil 
                						2. Maßnahmen zur Konfliktschlichtung und Gewaltprävention
                						2.1 „Gesichter der Gewalt“ 
„Gesichter der Gewalt“ ist ein stadtteilbezogenes Steinbildhauerprojekt
im öffentlichen Raum für Jungen ab dem 13. Lebensjahr. Persönliche
Impressionen von zerstörerischer und verletzender Gewalt werden von den
Teilnehmern in Stein gehauen. Die fertigen Skulpturen werden zu Säulen zusammengesetzt
und sollen als Mahnmal an die uns ständig umgebende Gewalt des Alltags erinnern.
Die Maßnahme greift aktuelle Defizite in der Erziehung von Jungen auf.
Der Erfolgsdruck für Jungen wird immer größer und ebenso die
Angst vor dem Scheitern. Ziel des Projektes ist die Auseinandersetzung mit und
die Wahrnehmung von eigenen Grenzen in der Arbeit am Stein, die Konfrontation
mit dem Scheitern, die Selbstwahrnehmung und Selbstbehauptung sowie die Stärkung
des Selbstwertgefühls. Das Projekt soll auf einem öffentlichen Platz
im Stadtteil in zwei Projektwochen stattfinden und richtet sich an 10 bis 12
Jungen aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen. 
          								Träger: Verein für Bildungsmaßnahmen
          								im Arbeits- und Freizeitbereich e.V. (BAF) 
          								Kooperationspartner: Jugendtreff
          								Hainholz, Kulturtreff
          								Hainholz, Kommunaler Sozialdienst, Jugendgerichtshilfe 
                						2.2 Kooperationsprojekt Sportangebot 
								Mit dem Kooperationsprojekt Sportangebot sollen
										verschiedenartige Sportangebote für Jugendliche zwischen 13 und
										16 Jahren unter fachlich geschulter Begleitung durchgeführt werden.
										Ziele sind die Wahrnehmung von Selbstverantwortung, das Erlernen positiver
										Konfliktlösungen aber auch eine langfristige Einbindung der Jugendlichen
										in das regelmäßige Sportangebot des Vereins zu bewirken.
										Für die Angebote werden die stadtteilbezogenen Räumlichkeiten
										und Außenflächen des Sportvereins genutzt. Das Angebot soll
										ein- bis zweimal wöchentlich in der Zeit von 16 bis 21 Uhr stattfinden.
										Als spezielles Angebot für Mädchen ist darüber hinaus
										ein Selbstbehauptungstraining vorgesehen. 
          								Träger: Jugendrotkreuz 
          								Kooperationspartner: Lückekinderprojekt „Haini-Holz“,
          								Polizeiinspektion Nord, Sportverein VFV Hainholz, 
								Kulturtreff Hainholz, Jugendtreff Hainholz 
                						3. Maßnahmen zur Förderung der aktiven Teilhabe
                								von Kindern und Jugendlichen
                						3.1 Kinderforum Hainholz 
								Neben den Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten für
								die erwachsenen Einwohnerinnen und Einwohner im Stadtteil, besteht Interesse,
								eine spezielle Form der Teilhabe und Partizipation für Kinder bis
								zum 15. Lebensjahr im Stadtteil als kontinuierliche Maßnahme zu
								etablieren. Unter Federführung der „Rollenden Baustelle“,
								einem Projekt, das die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei sie
								betreffenden Planungen und Entscheidungen beteiligt, soll als Ergänzung
								zum Stadtteilforum (für Erwachsene) die Entwicklung eines kontinuierlichen
								Kinderforums betrieben werden. Ziele des Projektes sind, Kindern die
								Möglichkeit zu bieten mit dem Programm die Spielregeln von Demokratie,
								Teilhabe und Entscheidungsstrukturen zu erlernen und in diesen mitzuwirken,
								auf die Prozesse der Maßnahmen 
„Soziale Stadt“ Einfluss zu nehmen und sich an der zukünftigen
kommunalen Planung nach ihren Vorstellungen 
								langfristig zu beteiligen, um so eine Mitwirkungskultur
								auf kommunaler Ebene prozesshaft zu etablieren. 
          								Träger: „Rollende Baustelle“ des
          								Kreisjugendwerkes der Arbeiterwohlfahrt 
          								Kooperationspartner: Lückekinderprojekt „Haini-Holz“,
          								Grundschule Fichteschule, Kindertagesstätten 
								im Stadtteil, Landeshauptstadt Hannover / Referat
								für Stadtentwicklung 
                						3.2 Zukunftswerkstatt Jugendtreff und Lückekinderhaus „Haini-Holz“ 
								Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ plant die Landeshauptstadt
								Hannover als investive Maßnahme aus Städtebauförderungsmitteln
								den Neubau eines gemeinschaftlichen Jugendtreffs und Lückekinderhauses.  
								Eine derartige Maßnahme wurde bereits vom Stadtteilforum befürwortet.
								Zur Mitgestaltung an dieser neuen Einrichtung ist als Maßnahme
								zur demokratischen Teilhabe u. a. eine umfangreiche Beteiligung der potenziellen
								Nutzerinnen und Nutzer an der Planung vorgesehen. In diesem Zusammenhang
								ist als Einstieg in die Gestaltungsvorstellungen der Kinder und Jugendlichen
								eine Zukunftswerkstatt für den Zeitraum von einer Woche in einer
								auswärtigen Jugendbildungsstätte geplant. Teilnehmen sollen
								jeweils acht Kinder bzw. Jugendliche aus dem Jugendtreff bzw. Lückekinderprojekt. 
          								Träger: Jugendtreff Hainholz und
          								Lückekinderprojekt „Haini-Holz“ 
          								Kooperationspartner: Landeshauptstadt Hannover
          								/ Amt für Jugend und Familie / Abteilung Kinder und 
								Jugendarbeit, Landeshauptstadt Hannover / Stadtplanungsamt 
                						3.3 Jugendliche gestalten Freiräume 
								Braucht Hainholz eine neue Mitte? Welche baulichen
										Projekte benötigt Hainholz? Unter diesen und anderen Fragestellungen
										soll von Jugendlichen ein Teil der Umzäunung einer Abstellfläche
										für Baustoffe kreativ gestaltet werden. Der neue Zaun soll die
										mögliche Neugestaltung einer Brachfläche dokumentieren, wie
										auch Ideen zur weiteren Gestaltung des Stadtteils Hainholz aufgreifen.
										Die Ergebnisse dieser Bauzaungestaltung werden im Rahmen eines großen
										Stadtteilfestes vorgestellt und können dort durch die Einwohnerinnen
										und Einwohner ergänzt werden. 
          								Träger: Landeshauptstadt Hannover / Kulturamt 
          								Kooperationspartner: Kulturtreff Hainholz,
          								Jugendtreff Hainholz, Lückekinderprojekt „Haini-Holz“, 
								Verbund sozialtherapeutischer Einrichtungen e.
								V. (VSE), Landeshauptstadt Hannover / Stadtplanungsamt 
                						4. Maßnahmen zur Qualifikation und Fortbildung
                								von Multiplikatoren und Eltern
                						 4.1 Zukunftswerkstatt „Sozialplan Hainholz“ 
								Im Rahmen einer zweitägigen Zukunftswerkstatt soll mit den Vertreterinnen
								und Vertretern der sozialen Institutionen ein Gesamtplan für die
								soziale Entwicklung des Stadtteils Hainholz im Rahmen des Programms „Soziale
								Stadt“, aber auch für den Zeitraum nach der Sanierung erstellt
								werden. Ziel ist die Einigung auf ein „soziales Modell“ und
								die Verabredung von zielgerichteten Maßnahmen. Der „Sozialplan“ und
								seine Handlungsschritte werden anschließend mit dem Stadtteilforum
								abgestimmt. Der Schwerpunkt „Kinder und Jugendeinrichtungen“ sowie „Qualifizierungs-
								und Bildungsangebote für Jugendliche“ soll an einem Tag behandelt
								werden. 
          								Träger: Quartiersmanagement Hainholz 
          								 Kooperationspartner: Stadtteilforum Hainholz,
          								Stadtteilrunde Hainholz, Landeshauptstadt Hannover / 
								Stelle zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsamt Hannover,
								Qualifizierungs- und Bildungsträger 
                						4.2 Ermutigung – Encouraging Elterntraining 
								Qualifizierung für Multiplikatoren ist wichtig, in zunehmendem Maße
								ist allerdings auch die Unterstützung und Qualifizierung von Eltern
								von Bedeutung. Diese dient letztendlich nachhaltig der Entwicklung und
								Förderung der Kinder. Das Encouraging Elterntraining ist ein Training
								für Eltern zur Hilfe, Orientierung und Ermutigung, das besonders
								für Eltern aus finanziell schwächeren Haushalten angeboten
								werden soll. An 10 Abenden werden Methoden aus dem Repertoire der individualpsychologischen
								Kindererziehung erprobt und erlernt. Im Austausch wird das Gelernte vertieft
								und gefestigt. Dabei geht es um verschiedene Themen, von „Zugehörigkeit
								bieten“ bis „Machtkämpfe vermeiden“. 
          								Träger: Landeshauptstadt Hannover / Kulturamt  
          								Kooperationspartner: Hainhölzer Kulturgemeinschaft
          								e. V., Kindertagesstätten des Stadtteils, Grundschule 
								Fichteschule, Jugendpsychologischer Dienst 
                						5. Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit
                						 5.1 Stadteilinformationssystem „www.Hainholz-Jugend.de“ 
								Bei dem Projekt Stadtteilinformationssystem „www.Hainholz-Jugend.de“ soll
								mit Jugendlichen zusammen eine Internetseite erstellt werden. Die Jugendlichen
								sollen so qualifiziert werden, dass sie mit diesem Medium umgehen können,
								um danach möglichst selbständig, aber mit kontinuierlicher
								Begleitung des Personals aus dem Jugendtreff, die Internetseite pflegen
								und weitergestalten zu können. Über die Qualifizierung und
								die Beteiligung der Jugendlichen aus dem Stadtteil soll ein Informationssystem
								auf kleinräumiger Ebene mit und für Jugendliche geschaffen
								werden, das ein Teil zum Aufbau eines Informationsnetzwerkes in Hainholz
								sein kann. 
          								Träger: Jugendrotkreuz, Kreisverband
          								Hannover-Stadt 
          								Kooperationspartner: Jugendtreff
          								Hainholz, Lückekinderprojekt „Haini-Holz“,
          								Kulturtreff Hainholz, Nananet e.V. (Hannovers Bürgerinformation
          								online)  |